top of page

Wann ist eine Shiatsu Therapie sinnvoll?

 

Mögliche Indikationen können sein:

 

Kopfschmerzen und Migräne

Verdauungsprobleme, Übelkeit

Durchblutungsstörungen

schmerzhafte Beschwerden am Bewegungsapparat

Atemwegserkrankungen, Erkältungen

Verspannungen

Kreislaufbeschwerden

Hormonelle Dysbalancen

Nervosität, Müdigkeit, Stress

Überlastung oder Burnoutsyndrom

Traumatische Erlebnisse

Trauerverarbeitung

Konzentrationsstörungen

Schlafstörungen

chronische Beschwerden und Krankheiten

Beschwerden in der Schwangerschaft und Stillzeit

Schwierigkeiten beim Einhalten von therapeutischen Massnahmen

Umgang mit Verzicht, beispielsweise bei Diabetes 

Umgang mit Suchtkrankheiten

Shiatsu dient auch der Gesundheitsvorsorge

 

Shiatsu hat eine beruhigende Wirkung auf das vegetative Nervensystem und kann in Lebensübergängen und bei chronischen Erkrankungen oder bei psychischen Dysbalancen unterstützend wirken.

 

Shiatsutechniken und Meridianlehren

An der Ko-Lebensschule in Zürich habe ich verschiedene Shiatsu Techniken gelernt. Grosse Lehrer waren einerseits Masunaga, der die nötige Sensitivität hatte, die Meridianflüsse zu "sehen" und 12 Meridiane an Armen sowie Beinen aufspürte. Und andererseits Hiron, der die Ko-Schule gegründet hat. Seine Techniken stützen sich auf den Ausgleich von Yin und Yang. In seinen Behandlungen lernte er seine Schüler und Schülerinnen mit den Therapeutenfüssen zu arbeiten.

Traumatherapeutisches Pendeln nach

Peter Levine

-Somatic Experiencing-

Achtung, nicht zu verwechseln mit einem esoterischen Pendel :-)

 

Dies hier ist eine bewärte Technik aus der Psychologie, die auf Körperebene angewendet werden kann.

 

Dabei wird zwischen einer starken Ressource und einer schwierigen Erfahung hin und her "gependelt". Man stellt sich per Visualisierung beide Situationen mental vor. Durch das "Eintauchen" in die Belastungssituation wird der Feltsense (gesprürte Erinnerung) angesprochen. Eine typische Darstellung von Peter Levine ist nebenan zu sehen. Es geht darum, dass in traumatischen Situationen Körperregionen in Erstarrung (Freez) geraten. Während der Behandlung geht es darum, dieser Erstarrung Raum und Platz zu geben und zu beobachten, was auf Körperebene passiert. Meist haben wir ein Ereignis im Kopf (mental) bearbeitet, aber der Körper erinnert sich immer noch an diese Erfahrung und ist weiterhin in Alarmbereitschaft. Dies zeigt sich dann durch ein Angstsyndrom, eine posttraumatische Belastungsstörung, durch "Freez" - Erstarrungssituationen oder gar als Dissoziation. Immer wieder reaktivierte emotionale Disbalancen könnten ebenfalls auf eine solche Erfahrung hinweisen.

 

https://youtu.be/Pe0HwDFmpv4

Ohrreflexzonen Behandlung

Bei starken Schmerzsyndromen oder dauerhaft angespanntem Nervensystem kann eine Ohrreflexzonen Behandlung mit einem Stab oder mit Gold- oder Silberkügelchen Sinn machen. Die Behandlung orientiert sich an den schmerzhaftesten Punkten, mit der Entsprechung zum Bewegungsapparat. Die Ohrreflexzone und die Körperentsprechung sind im zentralen Nervensystem miteinander verbunden. Die Kügelchen halten bis zu einer Woche und können im Alltag immer wieder selbst stimuliert werden.

Schröpfen

Schröpfen reguliert und fördert den Fluss von Ki (Lebensenergie) und Blut. Es fördert den Abtransport von pathogenen, längerfristigen Stagnationen aus dem Körper. Ich wende das Schröpfen mit einem "mobilen" Schröpfkopf an. Für 3-4 Tage ist an der Behandlungsstelle eine Rötung vorhanden. Nicht geeignet vor Hochzeiten und ähnlich wichtigen Anlässen :-)

Gua Sha

Vorerst erscheint diese Technik etwas ungewöhnlich. Tatsächlich wird durch die Anwendung die Unterhaut leicht gereizt, so dass der angeregte Blutfluss die alte Stagnation abtransportiert. Anwendung findet Gua Sha oft bei Migräne, anhaltenden Schmerzsituationen oder Thematiken von Füllezustönden (zu viel Yang = Verspannungen). Natürlich besprechen wir solche Techniken vorab genau. Ein stabiles Bindegewebe ist dafür Voraussetzung. Auch bei dieser Technik bleiben Rötungen bis 4 Tage bestehen. Nicht vor wichtigen Anlässen, wie Modeschauen anzuwenden :-)

Moxa

Moxa findet Anwendung bei "Kälte"-Symptomen und chronischen Erkrankungen. Dabei wird die Moxazigarre mit Beifuss angezündet und Körperregionen gewärmt. Die erwärmende Wirkung hat Einfluss auf das Immunsystem und auch auf die Blutbildung.

 

Es gibt noch andere Moxa-Techniken, wie Reiskornmoxa oder zur Entstörung des Bauchnabels (erste Narbe) mit Kegelmoxa.

Tigerwärmer

Der Tigerwärmer wird mit einem Beifussstab gefüllt und angezündet. Es wird dann die Behandlungskappe darübergestülpt. So können mit der warmen Spitze verschiedene Körperregionen behandelt werden. Es werden vor allem tiefe, verspannte Punkte behandelt. Beispielsweise bei Neuralgien und Narbenbehandlungen. Aber auch zur Behandlung vom Nabel oder zur Unterstützung für das Verdauungssystem.

Narbenentstörung

Narbenentstörungen können einerseits mit dem Tigerwärmer oder der Moxazigarre vorgenommen werden. Manchmal kommen kleine, aufklebbare Magnete zum Einsatz. Lasse Dich von der Wirkung überraschen.

Schlafgestaltung

Methoden zur Selbsthypnose

Zur Unterstützung bei Ein- und Durchschlafproblemen, gibt es wichtiges, theoretisches Wissen, um die Situation besser zu verstehen. Ich habe in diesem Zusammenhang Techniken zur Selbsthypnose und Verhaltenstherapie gelernt. Dieses Wissen gebe ich gerne in meinen Shiatsubehandlungen integriert weiter.

Mutter werden / Mutter sein

(Geburtsverarbeitung)

Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit sind eine anspruchsvolle Aufgabe. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt und die junge Familie muss sich neu organisieren. Medikamentöse Unterstützung bei einfachen Beschwerden sind oft nicht möglich. Eine Geburt kann traumatisch sein oder mit einem Verlust einhergehen. Es ist mir ein Anliegen zu informieren, dass Shiatsu eine gute, wirkungsvolle Möglichkeit bietet, mit der Veränderung umzugehen. Ich verfüge über Fachwissen als Pflegefachfrau und habe Shiatsutechniken in der Schwangerschaft erlernt.
bottom of page